Startseite » Mayon Vulkan hatte zwei pyroklastischen Dichtestrom in der Nacht zum Dienstag
Luzon

Mayon Vulkan hatte zwei pyroklastischen Dichtestrom in der Nacht zum Dienstag

Luzon – Das Philippine Institute of Volcanology and Seismology (PHIVOLCS) teilte am Dienstag mit, dass der Einsturz des Lavadoms auf dem Gipfel des Mayon Vulkans in der Nacht zum Dienstag zu einem zweiten kleinvolumigen pyroklastischen Dichtestrom (PDC – Pyroclastic Density Current) führte. – klajoo.com – Nach Angaben des PHIVOLCS gab es seit dem 1. Juni insgesamt 63 PDC und 3.428 Steinschlagereignisse, mit Stand 19 Uhr am 20. Juni.

Nach Angaben der Behörde gab es über weite Strecken des Tages keine PDC, was auf ein kurzfristiges Nachlassen des Lavaausflusses aus dem Gipfelkrater hindeutet.

Am Dienstag um 5 Uhr setzte sich der “sehr langsame” Lavaausfluss des Mayon Vulkans entlang der Schluchten Mi-isi im Süden und Bonga im Südosten, in den letzten 24 Stunden fort und erreichte eine Länge von 2,5 Kilometer und 1,8 Kilometer.

Die Lava ist in beiden Rinnen bis zu 3,3 Kilometer vom Krater entfernt zusammengebrochen.

Für den Mayon Vulkan gilt aufgrund seiner verstärkten Unruhen oder magmatischen Unruhen die Alarmstufe 3.

Nach Angaben des National Disaster Risk Reduction and Management Council (NDRRMC) vom Dienstag sind mehr als 39.000 Personen oder 10.167 Familien, die in 26 Barangays leben, von den Unruhen des Mayon Vulkans betroffen.

Von ihnen hielten sich 18.904 Personen oder 5.466 Familien in 28 Evakuierungszentren in der Bicol Region auf, während 1.305 Personen oder 373 Familien außerhalb der Evakuierungszentren vorübergehende Unterkünfte suchten.

Das NDRRMC teilte mit, dass in der Bicol Region eine Hilfe in Höhe von 70,8 Millionen PHP bereitgestellt wurde.

PHIVOLCS erinnerte unterdessen die Öffentlichkeit daran, dass das Betreten der permanenten Gefahrenzone mit einem Radius von sechs Kilometern und das Fliegen von Flugzeugen in der Nähe des Mayon Vulkans weiterhin verboten sind.

Die Behörde wies außerdem erneut darauf hin, dass der Mayon Vulkan Gefahren wie Steinschlag, Erdrutsche oder Lawinen, ballistische Fragmente, Lavaströme und Lavafontänen, pyroklastische Dichteströme, mittelgroße Explosionen und Lahare bei starken und lang anhaltenden Regenfällen verursachen kann. – GMA/KR

Add Comment

Click here to post a comment