Startseite » PHIVOLCS: Weniger Vulkanbeben registriert, aber noch zu früh, um zu sagen, dass der Mayon Vulkan sich beruhigt hat
Luzon

PHIVOLCS: Weniger Vulkanbeben registriert, aber noch zu früh, um zu sagen, dass der Mayon Vulkan sich beruhigt hat

Luzon – Das Philippine Institute of Volcanology and Seismology (PHIVOLCS) sagte am Dienstagmorgen, dass die Aktivitäten des Mayon Vulkans in den letzten 24 Stunden zurückgegangen sind, wobei ein vulkanisches Erdbeben und 221 Steinschläge registriert wurden.  – klajoo.com – Der PHIVOLCS-Chef, Teresito Bacolcol, sagte, dass das einzige niederfrequente Vulkanbeben, das zwischen dem 12. und 13. Juni registriert wurde, ein Rückgang gegenüber den 21 Vulkanbeben ist, die zwischen dem 11. und 12. Juni registriert wurden.

Die Steinschlagereignisse auf dem Mayon Vulkan gingen ebenfalls von 260 auf 221 zurück.

Außerdem wurde in letzter Zeit nur ein Ereignis mit pyroklastischem Dichtestrom registriert, im Vergleich zu den drei vorherigen.

Trotz dieser Entwicklungen betonte Bacolcol, dass dies nicht bedeute, dass sich der Mayon Vulkan bereits beruhigt hat.

“Die Parameter sind nur gesunken, aber es ist noch zu früh, um das zu sagen. Das ist der Grund, warum wir uns das von Tag zu Tag anschauen müssen”, sagte Bacolcol in einem “Unang Balita” Interview und fügte hinzu: “Es handelt sich um eine überschwängliche Eruption, ein leichter Lavastrom am Fuß oder an den Flanken des Vulkans.”

Um 5 Uhr morgens am Dienstag war ein leichter Kraterschein auf dem Vulkan Mayon noch mit bloßem Auge sichtbar, außerdem stieß er mäßige Mengen an Rauchfahnen aus, die nach Nordosten abdrifteten.

PHIVOLCS erinnerte die Öffentlichkeit weiterhin daran, dass das Betreten des Sechs-Kilometer-Radius der permanenten Gefahrenzone (PDZ – Permanent Danger Zone) des Mayon Vulkans nicht erlaubt ist.

Am Montag hatte die Provinzregierung von Albay die Gefahrenzone um den Mayon Vulkan, aufgrund der zunehmenden Unruhen auf sieben Kilometer erweitert.

Gefahrenzone des Mayon Vulkans auf 7-Kilometer-Radius erweitert

Gefahren wie Steinschlag, Erdrutsche, Lawinen, ballistische Fragmente, Lavaströme und Lavafontänen, pyroklastische Dichteströme, mittelgroße Explosionen und Lahare bei starken und lang anhaltenden Regenfällen können auftreten.
Derzeit gilt für den Mayon Vulkan aufgrund seiner “verstärkten Unruhen” oder magmatischen Unruhen die Alarmstufe 3.
In der Nacht zum Sonntag kam es zu einem Lavastrom, der sich mindestens 500 Meter vom Gipfelkrater entfernt entlang der Bonga- und Miisi-Schluchten entlud.
Nach Angaben des National Disaster Risk Reduction and Management Council (NDRRMC) wurden bis zum 12. Juni bereits mehr als 14.000 Einwohner wegen der anhaltenden Unruhen des Vulkans Mayon evakuiert. – GMA/KR

Add Comment

Click here to post a comment